Auftraggeber ist die IG Bergbau, Chemie und Energie, Auftragnehmer ist die Goodwork GmbH, eine Beratungsgesellschaft mit Sitz in Berlin.
Die Studie untersucht Zusammenhänge und Wirkfaktoren zwischen Digitalisierung, Arbeitsgestaltung und Arbeitsorganisation sowie Gesundheit und Wohlbefinden von Beschäftigten verschiedener Industriebranchen in Deutschland.
Die Ergebnisse bilden die Basis, um datenbasiert betriebliche Schwerpunkte für die Gestaltung guter Arbeit im Kontext der Digitalisierung setzen zu können.
Der Fragebogen beinhaltet Fragen zu den Themen Digitalisierung, Arbeitsgestaltung, Arbeitsorganisation, Wohlbefinden und Gesundheit.
Die Beantwortung dauert in etwa 15 bis 20 Minuten. Danke, dass Du Dir die Zeit dafür nimmst!
Die Studie adressiert die Beschäftigten verschiedener Industriebranchen in Deutschland, insg. ca. 1 Mio. Personen. Es wird angestrebt, ein hinreichend repräsentatives Bild der Branchen zu zeichnen.
Für die statistische Auswertung werden die Daten aggregiert, d.h. zu größeren Gruppen (z.B. Beschäftigte in Branchen wie Chemie, Pharma usw., Beschäftigte in Tätigkeitsfeldern wie Produktion, Technik usw.) zusammengefasst. Rückschlüsse auf einzelne Personen sind nicht möglich.
Die Ergebnisse der Studie werden zu einem Ergebnisbericht zusammengefasst.
Mit Deiner Teilnahme leistest Du einen wichtigen Beitrag die Auswirkungen des digitalen Wandels besser zu verstehen, die Digitalisierung mit den Bedürfnissen von Beschäftigten abzustimmen und die Zukunft Deiner Arbeit mitzugestalten.
Die Ergebnisse sollen auch genutzt werden, um passende Maßnahmen für Betriebe zur Begleitung und Gestaltung der Digitalisierung zu entwickeln.
Deine Daten werden bei der Online-Befragung in einem deutschen BSI-zertifizierten Rechenzentrum nach ISO 27001 auf Basis des IT-Grundschutzes gespeichert.
Es werden ausschließlich sitzungsbezogene Daten des Browsers, sowie Befragungsdaten gespeichert. Es werden keine IP-Adressen gespeichert, d.h. eine Identifizierung Deiner Person und Deines Standorts ist nicht möglich.
Nein, Deine Befragungsdaten werden in einem BSI-zertifizierten Rechenzentrum in Deutschland außerhalb Deines Betriebes gespeichert, ein Zugriff Deiner Organisation oder Deines Vorgesetzten auf Deine Befragungsdaten ist zu keiner Zeit möglich.
Alter und Geschlecht sind soziodemografische Angaben, die in Studien üblicherweise erhoben werden, um die befragte Stichprobe statistisch auf ihre Struktur und Repräsentativität hin zu prüfen und allgemeine Zusammenhänge zu untersuchen. Durch die Zusammenfassung der Befragten zu größeren Gruppen bleibst Du trotz Deiner soziodemografischen Angaben in jedem Fall anonym.
Auftragnehmer und Auftraggeber tauschen keine personenbezogenen Daten aus. Eine personenspezifische Identifizierung von Teilnehmern und Nicht-Teilnehmern ist nicht möglich und auch in keiner Weise angestrebt.
Es entstehen keinerlei Nachteile für Dich, wenn Du nicht an der Studie teilnimmst.
Im Rahmen der Studie soll es Betrieben ab einer bestimmten Teilnehmeranzahl ermöglicht werden, sich mit dem Branchentrend zu vergleichen. Deine Anonymität bleibt auch hier zweifelsfrei gewahrt.
Die Angaben sind freiwillig und werden nach Abschluss der Befragung erbeten. Der Hintergrund: Wir möchten Dich ggfs. in 2-3 Jahren erneut befragen, um Veränderungen nachvollziehen zu können. Der anonyme Code kann nur von Dir korrekt erstellt werden und wird ausschließlich dafür benötigt, um die Befragungsdaten verschiedener Befragungszeitpunkte einander zuordnen zu können. Eine Identifizierung auf Grundlage des Codes ist nicht möglich und auch in keiner Weise angestrebt.
Wenn du beim ersten Monitor-Digitalisierung 2018/19 teilgenommen hast, kannst du deinen persönlichen Code anhand der Fragen wiederherstellen. Das hilft uns Veränderungen zwischen dem ersten und zweiten Monitor-Digitalisierung zu erfassen und die Auswirkungen besser zu verstehen.
Beispiel eines persönlichen Code ist: A N G 09 E