Monitor Digitalisierung

Was macht KI mit Deiner Arbeit?

Beginn der Studie
0
0
0
0
Tage
0
0
Stunden
0
0
Minuten
0
0
Sekunden

Monitor Digitalisierung

Was macht KI mit Deiner Arbeit?

Beginn der Studie
0
0
0
0
Tage
0
0
Stunden
0
0
Minuten
0
0
Sekunden

Studie.

Herausforderungen der Digitalisierung

Die Digitalisierung ist eine entscheidende Heraus­­forderung für den Industrie­s­tandort Deutsch­land. Digitale Leit­­technologien wie Robotik, künstliche Intelligenz, Algorithmik, Sensorik oder 3D-Druck stellen gravierende Technologie­­sprünge in Aus­­sicht. Wie verändert sich unsere Arbeits­welt ganz konkret? Was macht das mit den Menschen? Wie lassen sich digitale Arbeits­anforderungen gut bewältigen? Diese und viele weitere Fragen be­antwortet unsere Längs­schnitt­studie.

Auftraggeber: IGBCE
Durchführung: Goodwork GmbH
Zeitraum: 01.04.2025 bis 15.06.2025
Dauer: 15 bis 20 Minuten
Ergebnisse: ab Oktober 2025
Sicherheit: Befragte bleiben anonym
Datenschutz: DSGVO-konform

Auftraggeber:

IGBCE

Durchführung:

Zeitraum:

01.04.2025 bis 15.06.2025

Dauer:

15 bis 20 Minuten

Ergebnisse:

ab Oktober 2025

Sicherheit:

Befragte bleiben anonym

Datenschutz:

DSGVO-konform

Studie.

Herausforderungen der Digitalisierung

Die Digitalisierung ist eine entscheidende Heraus­forderung für den Industries­tandort Deutsch­land. Digitale Leit­technologien wie Robotik, künstliche Intelligenz, Algorithmik, Sensorik oder 3D-Druck stellen gravierende Technologie­sprünge in Aus­sicht. Wie verändert sich unsere Arbeitswelt ganz konkret? Was macht das mit den Menschen? Wie lassen sich digitale Arbeitsanforderungen gut bewältigen? Diese und viele weitere Fragen beantwortet unsere Längsschnittstudie.

Auftraggeber: Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie
Durchführung: Goodwork GmbH
Zeitraum: 01.11.2021 bis 31.01.2022
Dauer: 15 bis 20 Minuten
Ergebnisse: ab April 2022
Sicherheit: Befragte bleiben anonym
Datenschutz: dt. BSI-zertifiz. Server ISO 27001

Themen.

Themen der Studie

Mit der Online-Befragung wollen wir untersuchen, wie Du die Digitalisierung wahrnimmst und wie sich Deine Arbeit entwickelt.
Es geht um:

Die Studie will zeigen, …

  • wie sich die Digitalisierung für die Beschäftigten entwickelt,
  • welche Veränderungen sich im Zuge der Digitalisierung ergeben,
  • welchen Einfluss die Digitalisierung auf Gesundheit und Wohlbefinden der Beschäftigten nimmt.

Die Studie soll dazu beitragen, …

  • Veränderungen durch die Digitalisierung an Deinem Arbeitsplatz zu verstehen,
  • Unterstützungsansätze für Dich und Deine Kollegen zu entwickeln,
  • bei der Diskussion über Digitalisierung den Menschen in den Mittelpunkt zu stellen und Arbeit human zu gestalten.

FAQs.

Häufig gestellte Fragen

Auftrag­geber ist die IGBCE, Auftrag­nehmer ist die Goodwork GmbH, eine Beratungs­gesellschaft mit Sitz in Berlin.

Die Studie unter­sucht Zusammen­hänge und Wirk­faktoren zwischen Digitalisierung, Arbeits­gestaltung und Arbeits­organisation sowie Gesund­heit und Wohl­befinden von Beschäftigten verschiedener Industrie­branchen in Deutsch­land.

Die Ergebnisse bilden die Basis, um daten­basiert betriebliche Schwer­punkte für die Gestaltung guter Arbeit im Kontext der Digitalisierung setzen zu können.

In der aktuellen Befragung geht es u.a. um Entwicklungen der Arbeit durch den Einzug der künstlichen Intelligenz. Der Fragebogen beinhaltet Fragen zu den Themen Digitalisierung im Betrieb, Unterstützung, Weiterbildung, Gelingensfaktoren und Wohlbefinden.

Die Beantwortung dauert in etwa 15 bis 20 Minuten. Danke, dass Du Dir die Zeit dafür nimmst!

Die Studie adressiert die Beschäftigten verschiedener Industrie­branchen in Deutsch­land, insg. ca. 1 Mio. Personen. Es wird ange­strebt, ein hin­reichend repräsentatives Bild der Branchen zu zeichnen.

Für die statistische Aus­wertung werden die Daten aggregiert, d.h. zu größeren Gruppen (z.B. Beschäftigte in Branchen wie Chemie, Pharma usw., Beschäftigte in Tätigkeits­feldern wie Produktion, Technik usw.) zusammen­gefasst. Rück­schlüsse auf einzelne Personen sind nicht möglich.

Die Ergebnisse der Studie werden zu einem Ergebnis­bericht zusammen­gefasst.

Mit Deiner Teilnahme leistest Du einen wichtigen Beitrag die Aus­wirkungen des digitalen Wandels besser zu ver­stehen, die Digitalisierung mit den Bedürfnissen von Beschäftigten abzu­stimmen und die Zukunft Deiner Arbeit mit­zu­gestalten.

Die Ergebnisse sollen auch ge­nutzt werden, um passende Maß­nahmen für Betriebe zur Begleitung und Gestaltung der Digitalisierung zu ent­wickeln.

Deine Daten werden bei der Online-Befragung in einem deutschen BSI-zertifizierten Rechen­zentrum nach ISO 27001 auf Basis des IT-Grund­schutzes gespeichert.

Es werden ausschließlich sitzungs­bezogene Daten des Browsers sowie Befragungs­daten gespeichert. Es werden keine IP-Adressen gespeichert, d.h. eine Identifizierung Deiner Person und Deines Standorts ist nicht möglich.

Nein, Deine Befragungs­daten werden in einem BSI-zertifizierten Rechen­zentrum in Deutsch­land außerhalb Deines Betriebes ge­speichert, ein Zugriff Deiner Organisation oder Deines Vor­gesetzten auf Deine Befragungs­daten ist zu keiner Zeit möglich.

Alter und Geschlecht sind sozio­demografische Angaben, die in Studien üblicher­weise erhoben werden, um die befragte Stich­probe statistisch auf ihre Struktur und Repräsentativität hin zu prüfen und all­gemeine Zusammen­hänge zu unter­suchen. Durch die Zusammen­fassung der Befragten zu größeren Gruppen bleibst Du trotz Deiner sozio­demografischen Angaben in jedem Fall anonym.

Auftrag­nehmer und Auftrag­geber tauschen keine personen­bezogenen Daten aus. Eine personen­spezifische Identifizierung von Teilnehmern und Nicht-Teilnehmern ist nicht möglich und auch in keiner Weise ange­strebt. Es entstehen keinerlei Nach­teile für Dich, wenn Du nicht an der Studie teil­nimmst.

Im Rahmen der Studie soll es Betrieben ab einer bestimmten Teilnehmer­anzahl ermöglicht werden, sich mit dem Branchen­trend zu vergleichen. Deine Anonymität bleibt auch hier zweifels­frei gewahrt.

Die Angaben sind frei­willig. Der Monitor Digitalisierung ist eine Längs­schnitt­studie und wir möchten Entwicklungen zu den letzten Jahren nach­voll­ziehen. Der anonyme Code kann nur von Dir korrekt erstellt werden und wird aus­schließlich dafür benötigt, um die Befragungs­daten verschiedener Befragungs­zeit­punkte einander zuordnen zu können. Eine Identifizierung auf Grund­lage des Codes ist nicht möglich und auch in keiner Weise an­ge­strebt.
Du kannst Deinen persönlichen Code anhand der Fragen erstellen:

  • Zweiter Buchstabe des eigenen Geburtsorts (z.B. A für Hannover)
  • Zweiter Buchstabe aus dem Vornamen der Mutter (z.B. N für Anneliese)
  • Erster Buchstabe aus dem Vornamen des Vaters (z.B. G für Günther)
  • Ersten beiden Ziffern des eigenen Geburtstages (z.B. 09 für 09.07.1970)
  • Vorletzter Buchstabe Deines eigenen Vornamens (z.B. E für Rainer)

Beispiel eines persönlichen Code ist: A N G 09 E

Downloads.

Ergebnisse & Veröffentlichungen

Weitere wissenschaftliche Veröffentlichungen

Fokusauswertungen.

Wie sieht es in meinem Betrieb aus?

Für interessierte Betriebe besteht das Angebot, eine Fokus­aus­wertung zu erstellen. Notwendig dafür ist natürlich, dass auch aus­reichend viele Beschäftigte des Betriebes an der Befragung teil­ge­nommen haben. Die Fokus­aus­wertungen werden von der Goodwork GmbH er­stellt und ab­ge­rechnet. Die Anonymität der Befragten bleibt dabei selbst ver­ständlich gewahrt.

Bei Interesse wende dich gerne an studie-digitalisierung@goodwork-gmbh.de.

Über uns.

Die Verantwortlichen

Die IGBCE zählt mit rund 570.000 Mitgliedern zu den größten Gewerkschaften in Deutschland. Sie vertreten die Interessen der Mitglieder in Branchen mit mehr als einer Million Beschäftigter und stehen für ein solidarisches Miteinander und für soziale Gerechtigkeit.

Goodwork bietet arbeits­wissen­schaftlich fundierte Beratung zu guter Arbeit in KMU und Groß­betrieben in den Be­reichen Arbeits­gestaltung und Ge­sund­heits­management, Pro­zess­optimierung und IT-Integration sowie Organisations- und Personal­entwicklung.